Presse
Podcastepisode mit Stefan Michael Newerkla: prof. Stefan Michael Newerkla on Czech, Slovak & German #3 | Slavstvuyte! A podcast about Slavic languages by Dina Stanković | 15.02.2021
Interview mit Rebecca Stocker: Dialektforschung OiDA! Wissenschafter gehen unserer Sprache auf den Grund - und bitten nun KURIER-Leser und -Leserinnen um ihre Mitarbeit | von Uwe Mauch und Valentin Pammesberger | Kurier | 13.12.2020
Interview mit Alexandra N. Lenz im Radiokolleg – Das ABC der Speisepflanzen: T wie Tomate, W wie Weinrebe, Z wie Zwiebel (1). | Gestaltung: Renate Pliem, Kim Cupal, Ilse Huber | Ö1 | 07.12.2020
Manfred M. Glauninger über Deutsch in Österreich: Mhmm, das ist aber lecker - und tschüss | von Uwe Mauch, Julia Pfligl und Katharina Salzer | Kurier | 29.11.2020
Lisa Krammer über ihren Mundart-Podcast: Dialekt als Bereicherung | Kurier | 29.11.2020
Radiokolleg - 9 x Österreich mit Beiträgen von Manfred M. Glauningner, Johanna Fanta-Jende und Jan Luttenberger | Ö1 | 16.-19.11.2020
Erkundungen in Niederösterreich (1)
Erkundungen in Niederösterreich (2)
Erkundungen in Niederösterreich (3)
Erkundungen in Niederösterreich (4)
Katharina Prochazka & Manfred M. Glauninger zum Kärntner Slowenischen: Die verdrängte Sprache | ein Beitrag von Katharina Brunner | Datum - Seiten der Zeit | 11.2020
Nachschlagen: Von „falchert“(fahl) bis „fürschling“(vorwärts) | Die Presse | 24.10.2020
Dialektwörter online entdecken | Wiener Zeitung | 20.10.2020
Wer feiern will, kann auch bloß Ruhe suchen | Salzburger Nachrichten | 20.10.2020
Über LIÖ, das "Lexikalisches Informationssystem Österreich": Bekannte, Fremde und (fast) vergessene Wörter online entdecken. | Österreichische Akademie der Wissenschaften | 19.10.2020
"Bairisches" Mundart-Wörterbuch für Österreich wandert ins Internet | vienna.at | OÖNachrichten | studium.at | 19.10.2020
Mundart-Wörterbuch wandert ins Internet | science.ORF.at | 19.10.2020
"Bairisches" Mundart-Wörterbuch für Österreich wandert ins Internet | OÖNachrichten | 19.10.2020
Sendereihe "Wissen aktuell": Weltraum, Artensterben, Dialektwörter | science.ORF.at | 19.10.2020
Lisa Krammer im Burgenland Magazin auf burgenland.ORF.at: "Mundart": Sprachforscherin mit Podcast | 07.08.2020
Alexandra N. Lenz auf UNIinteressant.at: Wertvolle Varietäten | UNInteressant?Lisa Krammer zu Gast bei schau LEBEN | schautv.at | 04.06.2020
Das Virus hat auch die Sprache befallen | Der Standard |03.06.2020
Lisa Krammer im Portrait: Sprechen über Sprache – das ist das Konzept von Lisa Krammers Podcast | Die Presse | 01.06.2020
LET’S TALK ABOUT CORONA - Interview mit Alexandra N. Lenz | Österreichische Akademie der Wissenschaften | 14.05.2020
Alexandra N. Lenz im Forschungsnewsletter der Universität Wien: "Sprache wirkt unvergleichlich" | 22.04.2020
Warum man sich in Österreich über „lecker“ so aufregt - Interview mit Manfred Glauninger | 1000things.at | 18.04.2020
Alexandra N. Lenz: Wenn es weniger um den "Inhalt" einer Botschaft geht | Der Standard | 15.04.2020
„Richtiges Deutsch“ hat viele Facetten - Stephan Elspaß im Gespräch mit Claudia Lagler | Die Presse | 04.04.2020
Sprache in Zeiten der Corona-Krise | Gastbeitrag von Barbara Soukup im uni:view Magazin der Universität Wien | 25.03.2020
Alexandra N. Lenz: Sprache wirkt wie ein Händedruck – wie bewusst sprechen Sie? | Der Standard | 10.03.2020
Germanist: "Kinder vor Dialekt bewahren zu wollen ist absurd" - Interview mit Hannes Scheutz | Der Standard | 07.03.2020
Alexandra N. Lenz & Manfred Glauninger: Sprachen: Zwischen Wandel, Verschwinden und Neugeburt. Makro Mikro | Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | 26.02.2020
D!gital€ Spr@che - Interview mit Alexandra N. Lenz | APA | 30.01.2020
Georg Pichler: Von "LOL" bis "OK, Boomer": Wie das Netz unsere Sprache prägt – Interview mit Manfred Glauninger | Der Standard | 03.12.2019
Sterben die Dialekte bei uns aus? – Salzburger Nachrichten | SN Plus Wissen | 19.11.2019
Dialekte in Österreich nicht vom Aussterben bedroht – Interview mit Manfred Glauninger | Kleine Zeitung | 21.02.2019
Dialekte sind nicht vom Aussterben bedroht, aber... – Interview mit Manfred Glauninger | Die Presse | 21.02.2019
Auch Österreichs Dialekte verändern sich im Lauf der Zeit – Interview mit Manfred Glauninger | Salzburger Nachrichten | 21.02.2019
Manfred Glauninger zum UNESCO Sprachenwelttag: Dialekte nicht vom Aussterben bedroht | ORF | 21.02.2019
Ferenci, Isabella: Deutsch ist nicht gleich Deutsch. Ist das Wetter grauslich, greislich oder doch grausig? Berechnet man eine Stunde Arbeit oder verrechnet man sie? Fragen zur Sprache – genau wie Fragen über die Sprache – haben viele richtige Antworten. Je nachdem wo und wen man fragt. Sprachwissenschaftlerinnen und auch Sprachwissenschafter aus Graz, Mannheim und Zürich haben jetzt eine online abrufbare sogenannte Variantengrammatik erstellt. Sie zeigt, wie viele richtige Arten es gibt, sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz auszudrücken – Interview mit Arne Ziegler | Ö1 | 05.02.2019
Rašnerová, Pavla: "Vídeň vzpomíná na Jana Palacha" Sechsminütiges Interview mit Stefan Michael Newerkla im Rahmen der Radiosendung "Rádio Dráťák" über Jan Palach und die Ausstellung am Institut für Slawistik. Weitere Interviews: Michael Černoch, Mojmír Jeřábek, Štěpán Hulík. Aufnahme und Bearbeitung: Pavla Rašnerová. Durch die Sendung führt: Tereza Chaloupková | ORF Radio Burgenland | 21. 1. 2019, 21.10–21.40 Uhr (engl. Übersetzung)
Konopitzky, Natasa: Facetten der deutschen Sprache in Österreich: Von Hoch- bis Jugendsprache – Interview mit Manfred Glauninger | Ö1 | 19.12.2018
Adenberger, Marietta: "Die 'komische' Sprache von Mama und Papa" – Interview mit Manfred Glauninger | Der Standard | 18.11.2018
Tyran, Katharina Klara: Bericht zur Themenwoche „Faszination östliches Europa: viel/fältig – groß/artig – herr/lich“ | Universität Wien | 24.10.2018
Tyran, Katharina Klara: Tematski tajedan na bečkom Campusu. »Fascinacija istočna Europa« [‘Themenwoche am Wiener Campus: "Faszination östliches Europa"’]. (Fotografije: Filip Hauck-Tyran, Petar Tyran). IN: Hrvatske Novine. Tajednik Gradišćanskih Hrvatov, Ljeto 109, broj 41, 12. oktobar 2018, S. 12-13.
GRÜSS GOTT, SERVAS, PFIAT DI! | ÖAW | 03.10.2018
"Warum jeder Mensch mehrsprachig ist" | Science.apa.at | 02.08.2018
Im Geschäftsleben: Wann Dialekt aneckt | Kurier | 31.07.2018
Schmudde, Esther: Rakúsky slavista: Ak horíte srdcom i dušou, cesta sa ukáže. [Österreichischer Slawist: Wenn man mit Herz und Seele brennt, wird sich ein Weg zeigen. Interview mit Prof. Stefan Michael Newerkla]. IN: Kulturárium – Časopis študentov Katedry slovenského jazyka Filozofickej fakulty Univerzity Komenského v Bratislave a OZ Slovenčina 1/2018, S. 4-6. [ISSN 2585-7169]
Viktoria Klimpfinger: Sie lassen sich nicht die Mundart verbieten | Wiener Zeitung | 23.05.2018
Der Dialekt der Steirer kommt unter die Lupe | Kronenzeitung Steiermark Extra | 17.03.2018 | S. 20-21
Lena Hallwirth: Von der "Rauchrolle" bis zum "Disapointinger" - Mehrsprachigkeit in Österreich | Ö1 - Dimensionen | 12.02.2018
Forschungsprojekt: KF-Uni Graz sucht Griesler und Waltendorfer "zum Reden" | Der Grazer | 10.01.2018
Roboter lernen schreiben | Salzburger Nachrichten | 04.01.2018 | S. 22
Proč jsou národní jazyky lepší než lámaná angličtina? Rozhovor s rakouským profesorem bohemistiky Stefanem M. Newerklou | Akademický bulletin AV ČR | 11/2017 | S. 15-17
Heiß, hoaß, breit, broat | Kurier-Magazin "Oberösterreich" | 31.10.2017 | S. 69
"Man kann nicht so sprechen wie vor 100 Jahren und leben wie heute" Interview mit PD Mag. Dr. Manfred Glauninger | Neue Zeitung - Ungardeutsches Wochenblatt | 27.10.2017 | S. 3-4
Ist unsere Sprache noch zu retten? | Weekend Magazine | 20.10.2017 | S. 44-45
Sprache zwischen Stadt und Land | Kleine Zeitung Steiermark | 19.10.2017 | S. 22-23
Das große Rätsel Bogatzen | Falter | 06.09.2017
Dialekt 1010 | Die Presse / Im Ersten | 23.9.2017
Das Rätsel der Teebutter | Falter | 02.08.2017
Vollholler, Pupperl & powidl: Neuer Kanzler-Stil mit alten Vokabeln | Kurier | 28.06.2017
Österreichs Dialekte. An der Uni Salzburg erkunden Wissenschafter den Wandel unserer Sprache und Dialekte | Kronenzeitung | 11.07.2017
Publikumsmagnet: Wiener Vorlesungen in Bratislava | Pressburger Zeitung | Mai/Juni 2017 | S. 5-6
Wer spricht wann mit wem und wie? „Deutsch in Österreich“ heißt ein Forschungsprojekt in der Alpenrepublik, das am Bairischen natürlich nicht vorbeikommt – Von Rosina Stephan | Altbayerische Heimatpost | Nr. 21/2017 | Woche vom 22. bis 28.05.2017
Dill, Kristin, Manfred Glauninger & Kathrin Linke | WER spricht WANN – WIE – und mit WEM? Ein neuer Spezialforschungsbereich (SFB) untersucht die Variation und Varietäten des Deutschen in Österreich | Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift | Vol. Nr. U50-51, S. 6-7 | 2016
Die Sprache der Jungen | Ö1 – ORF Mittagsjournal | 27.05.2016
Sprachphänomen “Kurzdeutsch“ | Kronen Zeitung | 21.02.2016
“Die Sprache in Österreich ist im Wandel“ | Der Standard | 11.02.2016
Ein Spezialforschungsbereich für “Deutsch in Österreich“ | Universität Wien Medienportal | 26.01.2016
“Wer spricht wann wie mit wem?“: Forscher analysieren Österreichisch | Salzburg24.at | 13.01.2016
Wer spricht wann wie mit wem?: Forscher analysieren Österreichisch | Tiroler Tageszeitung Online | 13.01.2016
Forscher analysieren Österreichisch | Wiener Zeitung | 13.01.2016
Wie es die Österreicher mit der deutschen Sprache halten | Der Standard | 13.01.2016
“Wer spricht wann wie mit wem?“: Forscher analysieren Österreichisch | Science.apa.at | 13.01.2016
“Was ist Deutsch überhaupt?“ | Universität Wien Medienportal | 07.10.2015
Uni Salzburg erforscht “Deutsch in Österreich“ | Salzburger Nachrichten | 18.08.2015