MiÖ – Ein Rahmenkonzept

MiÖ, das Informationssystem zur (historischen) Mehrsprachigkeit iÖsterreich soll innerhalb der Online-Forschungsplattform des gesamten SFB „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ (DiÖ) Informationen und Daten zur primär historischen, längerfristig aber auch zur rezenten Mehrsprachigkeit in Österreich erfassen und miteinander verknüpfen. Damit möchte es einerseits Mehrsprachigkeit, wie sie individuell und gesellschaftlich Österreich von der Habsburgermonarchie bis in die Gegenwart geprägt hat und prägt sowie die Auswirkungen, die diese Mehrsprachigkeit sprachlich auf das Deutsche in Österreich hat(te), sichtbar machen. Andererseits wird MiÖ auch als Rechercheplattform dienen und Forschungsdesiderata aufzeigen.

Die in MiÖ integrierten Informationen und Daten werden auf drei inhaltlichen Ebenen erfasst, verknüpft und somit in ihren Zusammenhängen durchsuchbar gemacht, und zwar:

  1. in Bezug auf ihre Genese im Laufe der Zeit,
  2. im Hinblick auf ihre Distribution im Raum und
  3. hinsichtlich ihrer (Re-)Präsentation in der Literatur.

Diese inhaltlichen Ebenen entsprechen drei Darstellungsebenen: Die Genese wird mithilfe einer zu Grunde liegenden Zeitachse dargestellt, der Distribution im Raum wird durch die Integration der Daten in das geographische Informationssystem der Forschungsplattform Rechnung getragen und besonderer Wert wird auf die kommentierte und verschlagwortete Bibliographie gelegt. Diese drei Darstellungsebenen interagieren so mit einander, dass – wenn möglich – alle in MiÖ integrierten Informationen, Daten und Werke in Bezug auf ihre zeitliche und räumliche Verortung getaggt sowie inhaltlich verschlagwortet und kommentiert werden. Auch in der zugrundeliegenden, in enger Kooperation mit PP11 erarbeiteten und implementierten Datenbankstruktur bilden diese drei Ebenen den Kern.

Innerhalb dieses Frameworks werden auch die beiden Teilprojekte des Task-Clusters C die von ihnen gesammelten und aufbereiteten Daten publizieren. Damit soll MiÖ allerdings nicht abgeschlossen sein. Vielmehr wird es, wie auch die Grafik zeigt, als offenes und erweiterbares System konzipiert, in das in der zweiten Projektphase und darüber hinaus, im besten Fall auch durch Satelliten- und Nachfolgeprojekte, weitere Module hinzugefügt werden können. Für die erste Projektphase planen wir die Realisierung von zwei Modulen [1], wobei jedes Teilprojekt für eines die Hauptverantwortung trägt. 

  • MiÖ-STAT vereint aus verschiedenen Quellen stammende, im weitesten Sinn STATistische Angaben zur historischen Mehrsprachigkeit in Österreich. Es soll die Entwicklung von historischer Mehrsprachigkeit im Raum sichtbar machen und somit auch als Rechercheinstrument für historisch-soziolinguistische Fragestellungen dienen.
  • MiÖ-SAKON ist das Akronym für Sprachliche Areal- und KONtaktphänomene im Deutschen in Österreich. Dieses Modul verzeichnet verschiedenste nachgewiesene und angebliche Einflüsse von anderen, primär slawischen Sprachen, die als spezifisch für diverse Ausprägungsformen (Varietäten) des Deutschen in Österreich vom Dialekt zur Standardsprache beschrieben werden.

Die beiden Module reflektieren die Komplementarität der beiden Teilprojekte in Task-Cluster C: Wie PP05 wählt und unterstützt MiÖ-STAT einen primär sprachsoziologischen, an den Sprachkontaktszenarien interessierten Zugang zum Forschungsgegenstand der historischen Mehrsprachigkeit in Österreich. Derselbe wird von PP06 und MiÖ-SAKON aus (sozio-)linguistischer Sicht erforscht, die sprachliche (Kontakt-)Phänomene und ihre Variation in den Mittelpunkt rückt. Beide Teilprojekte des Task Clusters C leisten im Rahmen ihrer komplementären Schwerpunkte einen bedeutenden konzeptionellen wie auch inhaltlichen Beitrag zu MiÖ. 


[1] In einer früheren konzeptionellen Phase war von vier in der ersten Projektphase zu realisierenden Modulen die Rede. Aus Ressourcengründen konzentrieren wir uns jedoch in der ersten Laufzeit primär auf zwei Module, wobei MiÖ-STAT dem ursprünglichen Modul 2 und MiÖ-SAKON dem ursprünglichen Modul 4 entspricht.

Zitation
Creative Commons Lizenzvertrag
Agnes Kim, Katharina Prochazka und Stefan Michael Newerkla (2021): MiÖ – Ein Rahmenkonzept.
In: DiÖ-Online.
URL: https://www.dioe.at/projekte/task-cluster-c-kontakt/mioe-ein-rahmenkonzept
[Zugriff: 03.12.2024]